MacBook Pro Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3 (MacBookPro mit M2 Pro)?

Diskutiere, Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3 (MacBookPro mit M2 Pro)? in MacBook Forum forum; Liebe Community, ich möchte mir ein kompaktes Multi-Port-USB-C-Ladegerät zulegen, um auf Reisen...
J
Joyo
User
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #1
Liebe Community,
ich möchte mir ein kompaktes Multi-Port-USB-C-Ladegerät zulegen, um auf Reisen unkompliziert mehrere Geräte gleichzeitig zu laden. Gerne möchte ich dabei mein MacBookPro (mit M2 Pro) via USB-C-auf-MagSafe-3-Kabel laden.

Nun lese ich bspw. bei Anker bei neuesten Ladegeräten folgenden Warnhinweis:
"Dieses Ladegerät unterstützt das MagSafe-Laden für M2-MacBooks nicht. Wir empfehlen die Verwendung eines Standard-USB-C auf USB-C Ladekabels."

Auch im Apple Shop steht in der Beschreibung des Kabels etwas von "kompatiblen Ladegeräten".

Nun frage ich mich: Wie finde ich denn heraus, welche Ladegeräte kompatibel sind?
Gibt es eine Positivliste?
Oder besser noch, gibt es Kriterien, die einfach zu überprüfen sind?

Ungern würde ich beim Kauf darauf vertrauen wollen, dass alle Anbieter, deren Ladegeräte nicht kompatibel sind, dies so deutlich dazuschreiben, wie Anker. Andersherum finde ich über übliche Suchmaschinen und in einschlägigen Shops kein einziges Multi-Port-Ladegerät mit der expliziten Angabe, es sei kompatibel mit dem MagSafe 3 Kabel.

Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße

 
A
Shona
Hey,

Ich empfehle dir, diese Artikel genauer unter die Lupe zu nehmen:
Lösung
J
Hallo zusammen, inzwischen habe ich das Anker Prime 100W GaN Wandladegerät besorgt (Anker Prime 100W GaN Wandladegerät (3 Ports)) und ausgiebig getestet.

Es funktioniert einwandfrei mit dem MagSafe3-Kabel von Apple, entgegen Ankers eigener Aussage auf ihrer Website.
Noch besser: Im Alltag kann ich zwei Laptops und ein Handy parallel damit versorgen - ein MacBookPro 16“ (mit M2Pro) via MagSafe-Kabel, ein Lenovo ThinkPad 16“ und ein iPhone13 Pro. Die automatisierte Energie-Verteilung reichte bisher stets, dass alle drei auch bei gleichzeitiger Nutzung noch weiter geladen werden, wenn auch natürlich langsamer. Das lässt sich sicher an seine Grenzen bringen, bisher war es aber selbst mit grafikintensiven Programmen und virtueller...
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #2
Schreibt Anker auch, warum das Netzteil nicht kompatibel sein soll? Mir würde aktuell lediglich die Leistung als Argument einfallen.
Welches Netzteil von Anker ist es denn genau?
 
  • Ersteller
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #3
Danke fürs Weiterdenken.
Leistung kann es eigentlich nicht sein.

Beispielsweise steht es beim
Anker Prime 100W GaN Wandladegerät (3 Ports), das die 100 W auch voll über einen der drei Ports abgeben kann:
Anker Prime 100W GaN Wandladegerät (3 Ports)

Eine Begründung schreiben sie nicht. Ich will aber auch gar nicht zwingend ein Ladegerät von Anker kaufen, das hat mich nur skeptisch gemacht, gerade in Kombination mit der Beschreibung im Apple-Shop, dass das Kabel in Verbindung mit „kompatiblen Ladegeräten“ funktioniert.
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #4
Mit meinem Anker (Atom III) funktioniert das Magsafe 3-Kabel definitiv nicht. Ich nutze damit den USB-C-Anschluss.
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #5
100 W reichen bei einem 16'' MacBook Pro aber nicht aus. Apple empfiehlt das 140 W Netzteil.
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #6
Die Kompatibilität mit MagSafe 3 beim MacBook Pro (mit M2 Pro) hängt von der Power Delivery (PD) Spezifikation und der maximalen Ausgangsleistung des USB-C-Ladegeräts ab.

  1. Achte darauf, dass das Ladegerät USB Power Delivery (PD) unterstützt.
  2. Das MacBook Pro (16″) mit M2 Pro benötigt für eine optimale Ladung ein Ladegerät mit einer Ausgangsleistung von bis zu 96W oder mehr.

Es gibt leider keine offizielle "Positivliste" von Apple. Wieso bleibst du nicht bei den Originalprodukten von Apple?

Liebe Grüße
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #7
Ich kann das nachvollziehen. Die Original-Netzgeräte von Apple sind gross und schwer. Damit z.B. auf Reisen zu gehen, ist eher umständlich. Es bietet sich an, ein Netzgerät mitzunehmen, mit dem man gleichzeitig mehrere Geräte laden kann.

Das können die Anker-Geräte. Sie liefern zwar keine 100 Watt, sondern nur ca. die Hälfte, aber es reicht, um auch ein aktuelles 16“ MBP über Nacht zu laden. Am gleichen Netzgerät können (je nach Typ) zusätzlich bis zu drei iOS-Geräte geladen werden. Dazu ist das Gerät klein und leicht.

Zuhause im stationären Betrieb nutze ich natürlich auch die Original-Netzteile.
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #8
Genau L: Netcracker, die Portabilität und Vielseitigkeit von Drittanbieter-Netzgeräten wie denen von Anker (auch wegen ihrer ausgezeichneten Qualität) machen sie zu einer idealen Wahl für Reisende. Es ist praktisch, mehrere Geräte gleichzeitig laden zu können, ohne mehrere Netzteile mitnehmen zu müssen. Während sie vielleicht nicht die volle Leistung des Original-Netzteils bieten, sind sie dennoch ausreichend für die meisten Nutzungsszenarien, besonders wenn man nur über Nacht lädt. Auch ist es natürlich immer eine gute Idee, für den stationären Gebrauch zu Hause das Original-Netzteil zu verwenden.

Liebe Grüße
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #9
…mit der kleinen Einschränkung, dass man eben über USB-C laden muss, weil das MagSafe-Kabel nicht unterstützt wird.

Sonst kann ich die Anker-Produkte uneingeschränkt empfehlen.
 
  • Ersteller
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #10
Danke für die Antwort. Das hilft ein bisschen. Leider löst meine Verwunderung aber nicht.

Das oben verlinkte Anker-Ladegerät, bei dem die Aussage u.a. steht, hat über 96 W, nämlich 100W Ausgangsleistung, und unterstützt USB PD.
Außerdem bezieht sich die Aussage ja nicht nur auf MBPro 16“, und für die anderen gibt Apple selbst deutlich schwächere Ladegeräte aus.
(nebenbei @RichardB, die mind. 100/96 W, die PreCognition nennt, hatte ich für das 16“ MBP auch im Kopf, deshalb war ich umso verwunderter).

Warum ich etwas anderes als das 140W von Apple nutzen will? Weil andere Ladegeräte halb so schwer, halb so groß und mit drei Ports ausgestattet sind. Das ist bei häufigen Reisen durchaus hilfreich, ich würde nur lieber nicht auf MagSafe verzichten und frage mich, ob/wann ich das ggf. nicht muss.
 
  • Ersteller
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #11
Danke euch für eure Gedanken.
Ich werde es ggf. genau so machen.

Nur weil es eben inzwischen Ladegeräte von Anker mit 100 und mehr Watt Ausgangsleistung an einem Port gibt (von anderen Anbietern teilweise sogar mehr als die 140W von Apple), frage ich mich weiterhin, wie ich erkenne, ob und welche davon auch das MagSafe-Kabel akzeptieren.
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #12
Ich verstehe deine Verwunderung und Bedenken.

Einige Drittanbieter-Ladegeräte können tatsächlich 100W oder sogar etwas mehr liefern. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass sie das MacBook Pro 16“ genauso schnell oder effizient aufladen wie das Original-Ladegerät von Apple. Das MacBook Pro 16“ wurde speziell für das 140W-Ladegerät von Apple optimiert.

MagSafe ist ein exklusives Apple-Feature. Wenn du ein Drittanbieter-Ladegerät mit USB-C verwendest, verzichtest du auf die Vorteile von MagSafe, es sei denn, es gibt spezielle Adapter, die MagSafe und USB-C verbinden (diese könnten jedoch die Ladeeffizienz beeinflussen).

Ein 100W-Ladegerät von Drittanbietern kann dein MacBook Pro 16“ laden, es wird jedoch möglicherweise nicht die gleiche Ladeeffizienz oder Geschwindigkeit wie das 140W-Original von Apple erreichen. Wenn du jedoch den Komfort und die Vielseitigkeit eines kleineren, leichteren Ladegeräts mit mehreren Ports bevorzugst, könnte dies für dich eine gute Wahl sein, solange du die potenziellen Kompromisse akzeptierst.

Liebe Grüße
 
  • Ersteller
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #13
Hm. Leichte Einbußen in der Ladegeschwindigkeit bei Drittanbietern sehe ich als weniger wichtig an, auch wenn ich zumindest bei gleicher Wattzahl und gut umgesetztem Power Delivery Standard nicht so ganz sehen würde, warum - aber das passt schon und wäre in dem Fall durchaus akzeptabel. Der Rechner läuft eh auch mit Akku fast auf Höchstleistung, und solange er noch einigermaßen schnell lädt und bei Gebrauch mit Netzbetrieb voller und nicht leerer wird, ist alles fein.

Den Teil der Aussage, den ich so verstehe, dass das MagSafe-Kabel nicht dafür gedacht ist, mit irgendetwas anderem als den Apple-Netzteilen zusammenzuarbeiten und sogar einen Adapter für USB-C bräuchte, finde ich aber irritierend.

Das Kabel wird meinem Verständnis nach als Verbindung zwischen USB-C-Ausgang auf der einen Seite und MagSafe-Anschluss auf der anderen verkauft, unabhängig vom Netzteil-Hersteller - Kompatibilität vorausgesetzt.
Daher bleibt meine Frage aus meiner Sicht berechtigt, was genau die Kompatibilität ausmacht - wenn PD und über 100 W anscheinend laut Anker nicht ausreichen. Es kann doch nicht auf Apple-Netzteile beschränkt sein, zumindest so, wie es beschrieben wird?
https://www.apple.com/de/shop/product/MLYV3ZM/A/USB%E2%80%91C%20auf%20MagSafe%C2%A03%20Kabel%C2%A0(2%C2%A0m)%20%E2%80%93%20Silber
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #14
Gegenfrage, wie würde Anker auf Nachfrage auf dein Zitat / die nachfolgende Aussage argumentieren?

Nun lese ich bspw. bei Anker bei neuesten Ladegeräten folgenden Warnhinweis:
"Dieses Ladegerät unterstützt das MagSafe-Laden für M2-MacBooks nicht. Wir empfehlen die Verwendung eines Standard-USB-C auf USB-C Ladekabels."

Aus meiner Beurteilung, als Elektroniker, nutzt das genannte Kabel (MagSafe 3) ja nicht nur eine reine elektrische Drahtverbindung, sondern erfüllt mit seinen Chips weitere elektronische Anforderungen / Spezifikationen.

Es bleibt spannend. Halte uns doch diesbezüglich auf dem Laufenden. Liebe Grüße / bonne nuit
 
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #15
Es ist doch relativ einfach, eines oder mehrere Ladegeräte mit dem MagSafe-Kabel zuhause zu testen und ggf. zu retournieren. Auch der Support des jeweiligen Herstellers könnte hilfreich sein.

Ich kann nur für mein Anker-Netzteil sagen: es funktioniert nicht. Alles andere ist Spekulation und Herumraten.

Edit: zur Sicherheit habe ich jetzt noch einmal einen Test mit dem Anker und dem MagSafe3-Kabel gemacht. Und siehe da - es lädt ein MBP M1 Max 2021. Fragt mich bitte nicht, warum das bisher nie geklappt hat.
 
  • Ersteller
  • Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3...
  • #16
Hallo zusammen, inzwischen habe ich das Anker Prime 100W GaN Wandladegerät besorgt (Anker Prime 100W GaN Wandladegerät (3 Ports)) und ausgiebig getestet.

Es funktioniert einwandfrei mit dem MagSafe3-Kabel von Apple, entgegen Ankers eigener Aussage auf ihrer Website.
Noch besser: Im Alltag kann ich zwei Laptops und ein Handy parallel damit versorgen - ein MacBookPro 16“ (mit M2Pro) via MagSafe-Kabel, ein Lenovo ThinkPad 16“ und ein iPhone13 Pro. Die automatisierte Energie-Verteilung reichte bisher stets, dass alle drei auch bei gleichzeitiger Nutzung noch weiter geladen werden, wenn auch natürlich langsamer. Das lässt sich sicher an seine Grenzen bringen, bisher war es aber selbst mit grafikintensiven Programmen und virtueller Machine noch funktionsfähig = nicht entladend, sondern ladend. Ich bin begeistert.

Danke für eure Gedanken, denn eigentlich selbstverständlichen Hinweis auf die Möglichkeit der Rücksendung und die Bestärkung, dass die PD-Fähigkeit eigentlich als Kriterium reichen sollte.

Ich würde mir weiterhin von Apple eine Erläuterung wünschen, was „kompatibel“ bedeutet, und/oder bestenfalls eine (nicht zwingend vollständige) Positivliste.

Aber Stand jetzt scheint es mir so zu sein, als ginge es nur darum, den aktuellen PowerDelivery-Standard zu unterstützen, und dann funktioniert das MagSafe Kabel genauso wie ein anderes-USB C-Ladekabel.
 
Thema: Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3 (MacBookPro mit M2 Pro)?

Similar threads: Welche USB-C-Ladegeräte unterstützen MagSafe 3 (MacBookPro mit M2 Pro)?

MacBook Pro 13"/2017 mit 61 W USB-C Ladegerät lädt sehr langsam: Ein Akkutausch wurde gerade gemacht und ich habe ihn einmal bis 100 % voll und danach bis zum abschalten entleert. Es dauert sehr lange bis er auf...
MagSafe Duo Ladegerät - Ist das mitgeliefertes Kabel dicker als normales USB-C Lightning Ladekabel?: Ist das mitgeliefertes Kabel dicker als normales USB-C Lightning Ladekabel? 254746163

"MagSafe Ladegerät-USB-C"

in iPhone Allgemein
"MagSafe Ladegerät-USB-C": Hallo , Ich habe im Shop nachfolgendes gerät gekauft: "MagSafe Ladegerät-USBC" Können Sie mir bitte sagen wo ich das Ladekabel laden soll, wenn...
iPad Pro 9,7 Zoll mit 20W USB-C Ladegerät laden: Kann ich Ipad Pro 9,7 Zoll mit 20W USB - C Ladegeraet und Kabel auf Lightning laden, oder schadet dies dem Ipad, da das Originalladegeraet nur 12W...
Laden des iPad Pro 11 Zoll mit einem 45Watt USB-C Ladegerät: Kann ich das iPad Pro 11 Zoll mit einem 45Watt USB-C Ladegerät laden und dabei das Original-Ladekabel verwenden? Es geht einzig und allein um die...
Macbook Pro Ladegerät mit USB-C Kabel von Drittanbieter: Auf meinem Macbook Pro sind die I/O-Boards kaputt gegangen. Mein Apple-Techniker behauptet, dass das Apple-Ladegerät zu viel Spannung oder...
Zurück
Oben